Kontakt:
Kübra Gümüşay

c/o Hanser Berlin – Lehrter Straße 57, Haus 4, 10557 Berlin

Büro betreut von Julia Obermann

office@guemuesay.com
Bürozeiten: dienstags 9.00 – 13.00 + donnerstags 9.00 – 13.00

Bei Interviewanfragen, Lesungen und alle anderen Fragen zu meinem Buch “Sprache und Sein”
hilft Ihnen gerne mein Verlag weiter:

Hanser Berlin

Thomas Rohde
thomas.rohde@hanser.de, +49 30 252 948 015

DER SABBAT-LIFT

Bild: Normann

“Wenn Juden am Sabbat keine Knöpfe betätigen dürfen, was machen dann die, die in einem Hochhaus den Aufzug benutzen müssen?”, frage ich Benji. Es ist früher Abend und wir sitzen zusammen mit Freunden in einem Imbiss im Londoner Stadtteil Golders Green, berühmt für seine große jüdische Gemeinde. Wir essen koschere Schawarma. Schon den ganzen Nachmittag habe ich Benji Löcher in den Bauch gefragt. Benji ist Jude. Und in einem Jahr wird er mit seiner Ausbildung zum Rabbi fertig sein.

Als eine Freundin ihn mir vorstellt, bin ich überrascht. Benji entspricht so gar nicht den gängigen Vorstellungen von einem Rabbi – oder zumindest nicht den meinen. Er hat keine langen Schläfenlocken und trägt keine Kippa auf dem Kopf. Er ist dünn und groß, Ende 20, hat die kurzen schwarzen Haare zur Seite gekämmt. Auf der Straße könnte ich ihn nicht von anderen Londoner Jungs unterscheiden.

Ich frage und frage und frage. Kann er Hebräisch? Sind seine Eltern auch religiös? Wir sind mit Freunden da, aber die sind bald vergessen. Von uns gelangweilt reden sie über andere Themen. Egal. Dafür kann ich Benji in Ruhe löchern.

Er erzählt, dass er weder Kippa noch Locken trägt, weil er sich als liberaler Jude versteht. Seine Eltern waren Teil einer spirituellen, sufistischen Gruppe in England, die sich von verschiedenen Religionen inspirieren ließ. Ihn und seine Brüder zogen sie jüdisch auf. Sie feierten den Sabbat, und einmal in der Woche ging Benji in die Religionsschule. Hebräisch lernt er erst jetzt in seiner Rabbiner-Ausbildung am College.

Während wir miteinander sprechen, sagen wir zwei Dinge immer wieder “Echt?” Und: “Bei uns auch!” Vieles ähnelt sich in Islam und Judentum. Das wusste ich ganz allgemein, aber konkret hatte ich es bis dahin nicht erfahren. Sogar die Begriffe sind oft ähnlich. In beiden Religionen gibt es ein Wohltätigkeitsgebot – wir sollen Armen und Bedürftigen spenden. Benji nennt es “Zedaka”, ich “Sadaka” oder “Zekat”. Wir beide haben unsere Fastenzeiten und beten beide mehrfach am Tag – Benji zweimal Richtung Jerusalem, ich fünfmal Richtung Mekka. “Darf ich mal mit in die Synagoge?”, frage ich ihn schließlich.

Und da stutze ich. Und muss innerlich grinsen.

Stelle ich hier etwa genau die gleichen, oft nervigen Fragen, die ich sonst zu hören bekomme? Kübra, darf ich mal mit in die Moschee, obwohl ich kein Muslim bin? Kübra, wie hältst du das Fasten aus? Oder auch gern genommen: Kübra, wie ist es denn so unter dem Kopftuch? “Grrr. Das kann man doch nachlesen”, denke ich dann oft.

Eben nicht. Religion ist erst einmal abstrakt. Menschen wie Benji machen sie lebendig. So erzähle ich am Abend meinen Mitbewohnerinnen begeistert vom ersten angehenden Rabbi, den ich kennen gelernt habe. Und gebe mit meinem neuen Wissen an. Wie kommt der Hochhausbewohner am Sabbat in seine Wohnung? Mit dem Sabbat-Lift. Die gibt es in Hochhäusern mit mehrheitlich jüdisch-orthodoxen Bewohnern. Sie halten automatisch an jedem Stockwerk. Kann lange dauern. Aber einen Knopf muss niemand drücken.

taz, Tuch-Kolumne, 26.05.2010

journalist, columnist and author of this blog. a turkish-german muslim juggling politics, feminism, cyberculture and life between germany, istanbul, oxford & the world.

Comments

  • May 27, 2010
    reply

    Und wieder darf ich die Kommentare auf taz.de empfehlen. :)

  • May 28, 2010
    reply

    Mobbos

    So mancher Kommentar ist einfach nur absurd!

  • May 30, 2010
    reply

    Halbleere Gläser machen einfach süchtig.

  • June 3, 2010
    reply

    Eva

    Ich kann das Unverständnis in den Taz-Kommentaren nicht verstehen – habe mich und meinen Ausfragereflex absolut wiedererkannt… Es ist aber auch einfach so spannend! Und die Kolumne ist super, Kübra!

  • June 6, 2010
    reply

    Liebsten Dank, Eva! :)

  • December 11, 2010
    reply

    Anonymous

    …aber einen Knopf muss niemand drücken…

    Dann lasst euch auch mal was einfallen für die Umgehung eurer ganzen absurden Gebote. Die Juden haben (von Babylon an gerechnet) ca. 2.600 Jahre dazu gebraucht, um ihre Religion migrationsfit zu machen. Da habt ihr ja noch einiges vor.

Post a Comment

EN