Kontakt:
Kübra Gümüşay

c/o Hanser Berlin – Lehrter Straße 57, Haus 4, 10557 Berlin

Büro betreut von Julia Obermann

office@guemuesay.com
Bürozeiten: dienstags 9.00 – 13.00 + donnerstags 9.00 – 13.00

Bei Interviewanfragen, Lesungen und alle anderen Fragen zu meinem Buch “Sprache und Sein”
hilft Ihnen gerne mein Verlag weiter:

Hanser Berlin

Thomas Rohde
thomas.rohde@hanser.de, +49 30 252 948 015

ICH, KRIMINELL?

Quelle: motifake.com



Eine Internet-Aktivistin bekommt Besuch von der Polizei. Sie versteht nicht, was sie verbrochen haben soll.

Der Tag, an dem das Wort »Verbrechen« zum ersten Mal eine Bedeutung in ihrem Leben bekommt, beginnt sonnig und früh. Als Andrea Simmer (Name geändert) um kurz vor acht aus dem Haus tritt, sieht sie fünf Männer in Zivil mit Pistolen am Gürtel. Es sind Polizisten. Sie kommen direkt auf sie zu. »Können Sie den Weg frei machen? Ich muss zur Arbeit«, fragt sie. »Nö«, antwortet einer der Beamten. Und fragt: »Sind Sie Andrea Simmer?« – »Ja, warum?« Er zieht ein Papier aus der Tasche, ein Landeswappen ist drauf zu sehen, es ist ein Durchsuchungsbeschluss. Es geht um einen Angriff auf eine Webseite.

Ihr Kopf rauscht, auf einmal ist sie ganz wach. Denkt an ihre Kinder, ihre Arbeit, ihr Zuhause. Was will man von ihr? Irritiert schaut sie die Polizisten an. Sie folgen ihr ins Haus, Simmer weckt erst den 18-jährigen Sohn, dann die 19-jährige Tochter. »Nicht erschrecken, die Kriminalpolizei wird das Haus durchsuchen«, sagt sie. Die beiden Kleinkinder sind schon aus dem Haus. Die Beamten bahnen sich währenddessen den Weg ins Wohnzimmer, Spielzeugautos und Dreiräder blockieren den Flur.
»Es geht um eine Internet-Attacke durch Anonymous im Dezember 2011«, sagt einer der Polizisten. »Anonymous?«, wiederholt Simmer, »dann geht es um mich, Sie brauchen nicht das ganze Haus zu durchsuchen.« Sie rennt in ihr Zimmer und holt ihre beiden Laptops, um sie den Männern zu übergeben. In Panik reißt sie den Aufkleber mit dem Anonymous-Logo von einem der Computer ab.
Vor wenigen Wochen ist Simmer eine von 106 Verdächtigen, deren Räume in 14 Bundesländern durchsucht werden. Es ist ein Schlag gegen eine Gruppe, die keine ist: Anonymous ist eine Protestbewegung im Netz, jeder kann sich ihr anschließen und dabei mitmachen, eine Webseite lahmzulegen oder vertrauliche Informationen zu veröffentlichen. Es ist die erste große Razzia dieser Art in Deutschland, sie soll die Internet-Aktivisten abschrecken.
»Wir wollten deutlich machen, dass dieses Verhalten strafbar ist«, sagt der Sprecher der leitenden Oberstaatsanwaltschaft Frankfurt. Die Razzia ist die Antwort der Behörden auf einen neuen, virtuellen Protest. Der Kulturkampf, der seit Längerem im und über das Internet herrscht, verschärft sich auf einen Schlag.
In den letzten Jahren haben Anonymous-Aktivisten immer wieder mit spektakulären Aktionen auf sich aufmerksam gemacht; raids nennen sie das, Überfälle. Im Dezember 2010 legten sie die Webseite von Mastercard lahm, weil die Firma das Spendenkonto von WikiLeaks blockierte. Anfang 2011 griffen sie die Webseite der damaligen ägyptischen Regierung an, um die Proteste zu unterstützen. In Deutschland haben sie die Namen von NPD-Mitgliedern veröffentlicht und sind Teil der Occupy-Bewegung in Frankfurt. Seitdem kennen sogar Banker ihr Markenzeichen, die grinsende Maske des englischen Attentäters Guy Fawkes aus dem 17. Jahrhundert. Anonymous heißt so, weil jeder anonym mitmachen kann.
Auch Andrea Simmer möchte anonym bleiben. Man darf weder ihren echten Namen noch ihren Wohnort nennen. Sie will andere Anons nicht gefährden. Ein, zwei Mal hat sie andere Anons kennengelernt, einer davon ist heute ihr Partner. Aber bei Anonymous geht es ihrer Meinung nach nicht um die Person, sondern um die Sache. »Es ist egal, ob man Mann oder Frau ist oder arm oder reich«, sagt sie, »das lenkt doch nur von der Arbeit ab.«
Die meisten, die durchsucht wurden, waren junge Männer, Computernerds. Simmer ist anders. Sie sitzt in ihrem Garten und schaut auf ihre Pferde, die auf dem Gelände nebenan herumlaufen; früher ist sie oft geritten und hat an Wettkämpfen teilgenommen. Ihre Haare sind rot und kurz. Früher mochte sie Jazzmusik, seit sie bei Anonymous ist, hört sie Electro.
Simmer wuchs in einer Kleinstadt in Bayern auf. Als Schülerin erhielt sie einmal von ihrem Lehrer einen Verweis, weil sie sich einen Button mit »Stoppt Strauß« angeheftet hatte. Später freundete sie sich mit Hausbesetzern an und begann, sich für die Tierschutzorganisation Peta und Greenpeace zu engagieren. »Ich war gerne die Rebellin«, sagt sie. Heute arbeitet Simmer im sozialen Bereich. Das hat ihr Denken geprägt: Warum teilt sich die Gesellschaft in Gewinner und Verlierer? Warum wird der Unterschied zwischen Arm und Reich größer?
Sie war begeistert, als sie letzten Herbst von der Occupy-Bewegung hörte. Auf Facebook klickte sie sich durch die Seiten der Protestbewegung, immer wieder fiel ihr der Name Anonymous auf. Anfangs las sie nur die Diskussionen mit, dann begann sie, selbst zu kommentieren. Sie freundete sich virtuell mit Aktivisten an, schloss sich so der Bewegung an. »Im Internet kann man protestieren, ohne sich eine blutige Nase zu holen«, sagt sie. Das Netz ermöglicht ihr – einer berufstätigen Mutter in einer Kleinstadt –, jederzeit mit Menschen in aller Welt zu kommunizieren.
Sie glaubt, dass Regierungen Informationen bewusst zurückhalten. Anonymous könne sie ihnen entreißen und allen zugänglich machen. Mittlerweile leitet sie bei Anonymous eine Kunst-Gruppe, außerdem vermittelt sie neue Mitglieder in die 400 Arbeitsgruppen, in denen sie Mitglied ist. Auf ihrem Auto klebt ein Sticker mit dem Logo, manchmal erzählt sie ihren Kollegen und Freunden davon.
Der Anlass für die große Razzia war ein Angriff von Anonymous-Mitgliedern auf die Gema, bei dem Simmer beteiligt gewesen sein soll. Die Gema ist eine Treuhandgesellschaft, die Urheberrechte der Musikindustrie in Deutschland schützt. Sie liegt mit YouTube seit drei Jahren im Rechtsstreit, viele Videos auf dem deutschen YouTube sind deshalb gesperrt. Für die Aktivisten von Anonymous ist die Gema ein Feind: Sie sehen sie als Zensurbehörde des freien Internets. Nach eigenen Angaben haben sie sie mehrmals angegriffen, einmal haben sie sich sogar in den Firmenserver gehackt, die Telefone blockiert und Daten gestohlen.
Der Angriff, der zur Razzia führte, fand am 17. Dezember statt. Ab sechs Uhr abends funktionierte die Webseite nur sehr langsam. Mehr als dreihundert Computer bombardierten sie sieben Stunden lang mit Anfragen. Es handelte sich um eine sogenannte DDoS-Attacke: Ein Mitglied hatte dafür einen Link gebaut, auf dem »Feuern!« stand. Mit jedem Klick wurden 50 bis 100 Zugriffe verschickt, um die Webseite durch die Massenanfrage zum Einstürzen zu bringen. Der Link kursierte auf Facebook und Twitter. Es hieß, man wolle »just for the lulz die Gema plattmachen« – eine Attacke spaßeshalber also. Simmer sagt, sie sei damals noch kein aktives Mitglied gewesen. »Ich habe daran nicht teilgenommen«, sagt sie. »Die Welt hat größere Probleme als die Gema.«
Für die anderen Anons mag es ein Streich gewesen sein, für die Gema war es ein krimineller Akt. Ihre IT-Abteilung protokollierte die Zugriffe und gab sie an das Bundeskriminalamt weiter. Obwohl die Angriffe die Seite nur verlangsamt und nicht beschädigt hatten, erstattete die Gema Strafanzeige. Die zuständigen Richter ordneten 106 Hausdurchsuchungen an, um Beweise sicherzustellen. Eine überraschende Größenordnung: »Eine solche Anzahl an Durchsuchungsbeschlüssen dürfte eher die Ausnahme darstellen«, sagt der Sprecher der Staatsanwaltschaft in Frankfurt.
Zwei Tage nach der Hausdurchsuchung wird Simmer auf einer Polizeiwache vernommen. Der Polizist macht Witze und stellt ihr kaum Fragen zu dem Angriff. Sie hat den Eindruck, er würde die Sache nicht ernst nehmen. »Wir können uns nicht erklären, warum es so eine große Razzia gegeben hat«, sagt er. Dann: »Ich glaube nicht, dass Sie kriminell sind.« Simmers Laptop wird zur Zeit nach Spuren des DDoS-Angriffs untersucht. Falls sie eine Strafe bekommt, will sie juristisch dagegen vorgehen.
Seit der Razzia macht Simmers älteste Tochter ihr immer wieder Vorwürfe: Wo hast du dich da reingeritten?! Wieso machst du bei Anonymous mit?! Die Tochter ist 25 und in der Kirche aktiv; die Internet-Aktivitäten ihrer Mutter waren ihr schon immer suspekt. Nach der Hausdurchsuchung hat sie den Anonymous-Aufkleber vom Auto abgerissen und das Kabel für den WLAN-Router versteckt.
Inzwischen kann Simmer zu Hause wieder das Internet benutzen, sie verbringt nun Stunden in Foren und Chaträumen, um mit anderen Anons über ihre Situation zu sprechen. Sie hat von Leuten gelesen, deren Wohnungen durchsucht wurden, obwohl sie nichts mit Anonymous zu tun haben. Sie hat von anderen gelesen, die sich auch nicht daran erinnern, an dem Angriff teilgenommen zu haben. Die meisten, zu denen die Polizei kam, hatten offenbar kaum Ahnung von Computern – es wäre nicht schwer gewesen, ihre Spuren zu verschleiern. In einem neuen Video hat Anonymous seine Anhänger dazu aufgefordert, sich technisch weiterzubilden.
Die Razzia hat die deutsche Anonymous-Community aufgeschreckt: Sie erleben zum ersten Mal, dass ihre virtuellen Angriffe reale Folgen haben können. Dass es Gesetze dagegen gibt und Polizeibehörden, die sie mit aller Macht verfolgen. Computersabotage ist erst seit fünf Jahren eine Straftat, virtuelle Protestformen wie DDoS-Angriffe waren lange in der rechtlichen Grauzone. Bis jetzt.
Die Razzia hat Simmer nicht von ihrer Haltung abgebracht. »Anonymous ist nicht kriminell«, sagt sie. Sie hat ihre Sticker wieder an ihr Auto und ihren Laptop geklebt. Sie will weitermachen bei Anonymous, jetzt erst recht.
Dieser Artikel – geschrieben zusammen mit Khuê Pham und Selma Stern – erschien zuerst in der ZEIT vom 21.6.2012 (Nr. 26) und online (Link). Außerdem verfügbar als Audio (Downloadlink).

journalist, columnist and author of this blog. a turkish-german muslim juggling politics, feminism, cyberculture and life between germany, istanbul, oxford & the world.

Post a Comment

EN